Die Holzgas-Energieerzeugungsanlage, die in einer 6-monatigen Bauzeit im September ihren Betrieb aufnehmen konnte, arbeitet im 24-Stunden Betrieb und stellt Strom und Wärme im Kraft-Wärme-Kopplungsprozess zur Verfügung. Die hier erzeugten 2 Mio. Kilowattstunden Strom decken den Jahresbedarf von rd. 500 Haushalten und die nutzbare Wärmemenge von jährlich ca. 3 Mio. Kilowattstunden reicht aus, etwa 200 Haushalte zu versorgen.
Die Wirtschaftlichkeit der Investition wird durch das
Erneuerbare-Energien-Gesetz gesichert.
target="_blank"
Als "Neue Technologie" eingeordnet und die Bedingungen der Kraft-Wärme Kopplung erfüllend, kann mit Erlösen von bis zu 20 ct. pro Kilowattstunde gerechnet werden. Bei einem optimalen Verkauf der Wärmeenergie addieren sich die Erlöse auf rd. 450.000 Euro pro Jahr.
Die Abwärme der Anlage in Arnsberg wird zur Holztrocknung von Holzhackschnitzel, Kamin- und Scheitholz vor Ort eingesetzt. Der dadurch erhöhte Heizwert des Holzes kann somit - wie bei einem Latentwämespeicher - am späteren Einsatzort genutzt werden. Alternativ kann die bereitgestellte Wärme auch zur Beheizung von Schulen, Schwimmbädern und Verwaltungsgebäuden dienen.
Mit der Energieerzeugung aus Holzgas wird der Einsatz des heimischen Energieträgers Waldholz und einer umweltgerechte Strom- und Wärmeerzeugung ermöglicht.
Interessenten, die eine Holzvergaseranlage erwerben und betreiben oder aber einen Contracting-Vertrag abschließen wollen, können sich an die
Stadtwerke Düsseldorf AG oder den Hersteller
Biomass Energiesysteme GmbH & Co. KG wenden.